Menü
Wird geladen...

Integrative Kindertagesstätte


"Ameisenburg"

Gemeinsam sind wir stark.

AWO

Aktivität für Eltern im basalen Bereich

Krabbelgruppe

Unsere Treffen bieten eine wunderbare Gelegenheit für Ihre Kleinen, erste Kontakte außerhalb der Familie zu haben, die Räumlichkeiten der Kita zu entdecken und spielerisch die Welt zu erkunden. Gleichzeitig können Sie sich mit anderen Eltern austauschen, Erfahrungen teilen und neue Kontakte knüpfen. 

Alle Eltern mit Kleinkindern im Alter von 6 Monaten bis 1 Jahr sind herzlich eingeladen. Wir treffen uns donnerstags im 14tägigen Wechsel von 15:15 – 16:00 Uhr. Begleitet wird die Krabbelgruppe von einem Erzieher oder einer Erzieherin unserer Kita. Der Einstieg ist zu Beginn eines neuen Monats möglich. Wir freuen uns auf neue Gesichter.

Gern können Sie sich über die Anmeldung Krabbelgruppe registrieren. Anschließend erhalten Sie eine Bestätigung von uns. 

Ein spielerisches Miteinander für die Kleinen, gemeinsame kleine Aktivitäten wie Singen, Kreativangebote und Kindermassagen erwarten Sie mit Ihrem Kind sowie ein freundlicher Austausch unter Eltern. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern verbringen wir eine schöne Zeit.

Interessenbezogene Aktivitäten im elementaren Bereich

An den verschiedenen zusätzlichen und jahreszeitlich angepassten Aktivitäten können die Kinder während des Kita-Jahres teilnehmen und ihre eigenen Vorlieben und Interessen erkunden und entdecken.   

Sterneköche & Meisterbäcker

Den Kinder bieten wir die Möglichkeit, unter Anleitung ihre Freude am Kochen und Backen zu entdecken. Dieses Angebot umfasst die Vermittlung wichtiger Fähigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten. Es fördert Teamarbeit, Kreativität und ein Bewusstsein für gesunde Ernährung. 

Was erwartet die Kinder?

  • Kuchen backen - Gemeinsam zaubern wir leckere Kuchen, die schmecken und dekorieren sie kreativ. Die Kinder lernen die Grundlagen des Backens kennen und lassen ihrer Phantasie freien Lauf.
  • Einfache Speisen herstellen - Spielerisch und mit viel Spaß stellen wir einfache, leckere Speisen her. Dabei erfahren die Kinder, wie wichtig frische Zutaten sind.
  • Kochutensilien kennenlernen - In unserer gut ausgestatteten Kinderküche gibt es viel zu entdecken. Die Kinder lernen den sicheren Umgang mit verschiedenen Kochutensilien und Küchengeräten.
  • Selbst aufwaschen und abtrocknen - Zum Kochen & Backen gehört das Aufräumen. Die Kinder lernen, wie man den Arbeitsplatz sauber hält und die benutzten Utensilien säubert.
  • Freunden eine Freude bereiten – Die zubereiteten Speisen lassen sich die Kinder an diesem Tag gemeinsam mit ihrer Kindergartengruppe schmecken.

Experimentieren - Entdecken - Erforschen

Unser Ziel ist es, die kindliche Neugier zu unterstützen und zu fördern. Wir bringen den Kindern die Grundlagen des forschenden Lernens näher. 

Was erwartet die Kinder?

  • Kindgerechte Experimentiermaterialien – Mit vielfältigen Materialien, zum Beispiel Reagenzgläser, Messbecher, Trichter usw., fördern wir den natürlichen Entdeckungsdrang unserer kleinen Forscher und vermitteln ihnen spielerisch erste wissenschaftliche Kenntnisse, in dem sie selbst aktiv werden.
  • Entdecken von Eigenschaften – Die Kinder haben die Gelegenheit, verschiedene Materialien auf ihre Eigenschaften hin zu untersuchen. Mit Lupen und Pinzetten ausgerüstet betrachten sie kleinste Details und leben ihre Entdeckerfreude aus. Gleichzeitig lernen sie den sicheren Umgang mit einfachen Labor-Utensilien und beobachten spannende Phänomene.
  • Schwerkraft, Magnete, Licht, Wasser, Sprudelgase – Die Kinder führen selbst kleine Experimente durch. Dabei lernen sie, wie Licht entsteht und welche Rolle es in unserem Alltag spielt. Sie erforschen die Schwerkraft, die Kraft der Magnete und die Magie der Sprudelgase mit ihren interessanten Eigenschaften. Durch selbstständiges Ausprobieren lernen die kleinen Forscher die faszinierenden Eigenschaften des Wassers kennen. Experimentieren hilft den Kindern, auf kreative Weise zu verstehen, wie die Welt um sie herum funktioniert.

Singen, Musizieren, Bewegen

Im Vordergrund steht der Spaß am gemeinsamen Musizieren. Das Musikangebot bietet eine Einführung in die musikalische Welt und ist eine wertvolle Gelegenheit für Kinder, sich auszudrücken, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Freude an der Musik und am Singen zu entdecken. 

Was erwartet die Kinder?

  • Kennenlernen von Instrumenten – Die Kinder lernen verschiedene Orff-Instrumente kennen. Das sind zum Beispiel Klangschalen, Glockenspiele, Xylophone, Klingende Stäbe. Dabei können sie neben zuhören auch selbst ausprobieren, wie die einzelnen Instrumente klingen und wie man sie spielt.
  • Die eigene Stimme entdecken - Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Entdecken der eigenen Stimme. Durch spielerische Übungen und Lieder lernen Kinder, wie sie ihre Stimme als Instrument nutzen können. Dabei ermuntern wir die Kinder, ihre Stimme mit unterschiedlichen Lautstärken und Tonhöhen auszuprobieren.
  • Bewegung zur Musik - Musik und Bewegung sind oft untrennbar miteinander verbunden. Kinder lieben es, sich zur Musik zu bewegen. Das wird durch Tänze, einfache Choreografien oder rhythmische Bewegungen gefördert. Dabei steht der Spaß im Vordergrund, sodass sich jedes Kind frei ausdrücken kann. 

Ab ins Beet

Wir bringen den Kindern die Natur näher und vermitteln ihnen spielerisch die Grundlagen des Gärtnerns. Dabei erlernen sie praktische Fähigkeiten, wir fördern ihre Neugier und den Respekt vor der Umwelt. 

Was erwartet die Kinder? 

  • Gärtnern mit Kindern – Gemeinsam legen wir Hochbeete an, lernen dabei, wie man den Boden vorbereitet, welche Pflanzen in welcher Saison angebaut werden und welche Pflege die einzelnen Pflanzen benötigen. Wir pflanzen leicht zu pflegende und schnell wachsende Sorten, um auch schnelle Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.
  • Pflanzen und Wachstum beobachten – Nach der Aussaat beobachten die Kinder regelmäßig die Fortschritte der Pflanzen. Sie lernen, wie wichtig Wasser, Licht und Nährstoffe für das Wachstum sind. Die tägliche Pflege, wie das Gießen der Pflanzen und das Entfernen von Unkraut, lehrt sie Verantwortung zu übernehmen.
  • Ernten und Verarbeiten – Wenn die Pflanzen reif sind, kommt der aufregende Teil: die Ernte. Dieser Moment zeigt den Kindern, dass sich Geduld und Mühe gelohnt haben. Danach lernen sie, wie man die geernteten Früchte und das Gemüse weiterverarbeitet. Solche Aktivitäten fördern ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und veranschaulichen den Wert selbst produzierter Lebensmittel.

ICH-DU-WIR und die monstermäßigen Gefühle in mir

Ziel dieser Aktivität ist es, den Kindern zu helfen, ihre eigenen Gefühle zu erkennen, zu benennen und zu verstehen. Gleichzeitig möchten wir ihnen beibringen, Empathie für die Gefühle anderer zu entwickeln. 

Was erwartet die Kinder?

  • Gefühle verstehen – Durch den Einsatz unserer farbenfrohen Gefühlsmonstern lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise verschiedene Emotionen kennen. Das hilft ihnen, ihre eigenen Gefühle sowie die Gefühle anderer besser zu erkennen, zu benennen und zu verstehen. Unser Ziel ist es, frühzeitig bei den Kindern Empathie und Mitgefühl zu entwickeln. Das fördert die persönliche Entwicklung und den sozialen Zusammenhalt innerhalb der Kita-Gruppe.
  • Konflikte lösen – Kinder erleben im Alltag immer wieder Situationen, in denen Meinungsverschiedenheiten auftreten. Wir unterstützen sie dabei, diese Herausforderungen selbstständig zu meistern. Ein wichtiger Schritt ist, dass die Kinder lernen, sich gegenseitig ausreden zu lassen und jedem die Möglichkeit zu geben, seine Sichtweise darzulegen. Dadurch entwickeln sie Verständnis und Empathie füreinander. Wir ermutigen die Kinder, nach einer gemeinsamen Lösung zu suchen, die für alle Beteiligten zufriedenstellend ist.
  • Meinung äußern und mitbestimmen - Wir legen großen Wert darauf, dass die Kinder je nach Entwicklungsstand lernen, ihre eigene Meinung zu äußern und aktiv an Entscheidungen teilzuhaben. Wir ermutigen die Kinder, ihre Gedanken und Ideen in den Kita-Alltag einzubringen. Dabei begleiten wir die Kinder, ihre Ansichten zu formulieren und in der Gruppe zu vertreten. Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen wie Empathie und Konfliktfähigkeit werden gefördert. Die Kinder lernen zuzuhören, Kompromisse einzugehen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Schulstarterclub

Unser Schulstarterclub ist eine gute Möglichkeit, die Kinder im letzten Kita-Jahr ganz speziell auf den Übergang von der Kita zur Schule vorzubereiten. Sie sammeln neue Erfahrungen, probieren sich aus und blicken mit Freude dem neuen Lebensabschnitt entgegen.

Was erwartet die Kinder? 

  • Vorbereitung auf die Schule - Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Festigung von sozialen Fähigkeiten während des gesamten Tagesablaufes in der Kita, die in der Schule wichtig sind. Dazu gehören das Arbeiten in Gruppen, das Zuhören, das Umsetzen von Aufgaben und das Abwechseln beim Sprechen. Jedes Kind ist einzigartig und benötigt unterschiedliche Arten von Unterstützung. Daher bietet der Schulstarterclub auch einen Raum für individuelle Förderung, um auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der Kinder einzugehen.
  • Wöchentliche Treffen – Das wöchentliche Treffen des Schulstarterclubs findet auf der Etage Ihres Kindes statt, um den Kindern eine vertraute Umgebung zu bieten. Jedes Treffen ist einem bestimmten Thema gewidmet, das für den Schulalltag relevant ist. Spielerische Aktivitäten tragen dazu bei, Feinmotorik und Konzentrationsfähigkeit zu fördern, etwa durch den Umgang mit Zahlen/Buchstaben oder einfache Schwungübungen. In Kleingruppen kann jedes Kind die Unterstützung bekommen, die es benötigt.
  • Monatliches Highlight – Ein besonderes Erlebnis ist die gemeinsame Aktion alles Schulstarter der Kita. Sie fördert den Gemeinschaftsgeist und macht Kindern Spaß, da sie an der Planung beteiligt werden und ihre Ideen und Interessen mit einbringen können. Das sind zum Beispiel: der Besuch einer Schulklasse, ein Ausflug in die Bibliothek, Verkehrserziehung, Erste Hilfe für Kinder und vieles mehr. Solche Erlebnisse helfen den Kindern, Freude und Stolz auf den bevorstehenden Schulbeginn zu entwickeln und ihre Neugier zu wecken.

Weitere Informationen