Maximal 155 Kinder ab einem Alter von 4 Monaten, davon 24 Kinder mit Förderbedarf
Montag - Freitag von 6.00 Uhr bis 17.30 Uhr
bei zusätzlichem Bedarf bitte bei der Leiterin Frau Eveline Theilig nachfragen
Stadtbachring 30
07937 Zeulenroda-Triebes
zur Anfahrtskarte
Die integrative Kindertagesstätte „Pusteblume“ ist ein Ort der Geborgenheit und Sozialisation für Kinder von 4 Monaten bis Schuleintritt mit unterschiedlicher Herkunft und Kultur. Kinder, die in ihrer geistigen, körperlichen oder seelischen Entwicklung beeinträchtigt sind, spielen und lernen zusammen mit gesunden Kindern in verschiedenen Gruppen, in die sich jedes einzelne Kind möglichst selbständig und selbstbestimmend einbringen kann und somit handlungsfähig wird. Der Prozess der Integration ist ein gemeinsamer Weg, auf dem sich die Kinder aufgeschlossen aufeinander zu bewegen und wechselseitige Lernprozesse ablaufen, wobei jedes Kind sein eigener Regisseur bleibt. Durch vielfältige Spiele, Bewegung, bildnerisches & musisches Gestalten und Beziehungen zur natürlichen und gesellschaftlichen Umwelt werden die Kinder Akteure ihrer eigenen Bildung und Entwicklung.
Die Aktivitäten sind so ausgerichtet, dass sie kein Kind ausgrenzen. Somit erhalten die Kinder Raum für soziale Kontakte und soziales Lernen, so werden im täglichen Miteinander Beziehungen wie z.B. gegenseitige Achtung, Akzeptanz und Toleranz erlernt. Durch Psychomotorik lernen die Kinder ganzheitlich und die Motorik (Fein- und Grobmotorik), Sprache, sozial-emotionale Entwicklung und kognitive Entwicklung werden gezielt gefördert. Die Kinder können auch jederzeit voneinander lernen, vor allem kann man beobachten, wie jüngere Kinder von Älteren lernen. Außerdem können Stärken ausgebaut und Defizite frühzeitig behandelt werden. In unseren integrativen Gruppen arbeiten Erzieher*innen und Heilpädagog*innen zusammen.
Nachmittagsangebote von 14.45 bis 15.30 Uhr
Montag
Tanzgruppe
Schon die jüngsten Kinder haben den größten Spaß, sich zur Musik zu bewegen. Hier in der Tanzgruppe bei Heidi und Anja M. nutzen wir diese natürliche Freude und geben den Kindern so die Möglichkeit, ihren Gefühlen und Empfindungen auf verschiedenste Weise Ausdruck zu verleihen. Das Spektrum der musikalischen Angebote ist sehr vielfältig und reicht von Kinderliedern, über aktuelle Hits, bis hin zur klassischen Musik.
Einfache Choreografien werden geprobt und bei verschiedensten Anlässen aufgeführt. Im Vordergrund steht jedoch immer die Freude an der Musik.
„Euline Klimperbein“
Je früher ein Kind mit der Musik vertraut gemacht wird, umso freier wird es sich fühlen, selbst und unbefangen zu singen und zu musizieren. Deshalb treffen sich schon die Kleinsten mit Heike B. bei „Euline Klimperbein“ um den Instrumenten Töne zu entlocken. Sie haben Freude am gemeinsamen Musizieren und Bewegen.
Dienstag
Kreatives Gestalten
Ute und Kerstin machen die Kinder mit unterschiedlichen Materialien und Techniken bekannt. Sie experimentieren spielerisch mit Gestaltungsmitteln - dabei werden Fantasie und Kreativität angeregt und entwickelt.
Kochfreunde
Es treffen sich die Kochfreunde, um zusammen mit unserer Köchin Franziska und der Erzieherin Amelie Lebensmittel und deren Verarbeitung kennenzulernen, neue Rezepte auszuprobieren, den anderen Kindern ihre Ergebnisse vorzustellen (Kostproben, z.B. Brotaufstriche für das Frühstück am nächsten Tag).
Kinderyoga
Eine Kinderyogastunde beinhaltet das Erlernen der typischen Yogahaltungen, aber auch Bewegungsspiele, spielerische Atemübungen und natürlich Entspannung, wie z.B. Massagegeschichten und Traumreisen.
Auf fantasievolle und spielerische Weise werden den Kindern die Körperübungen (Asanas) von Isabell vermittelt. Dabei stehen der Spaß und die Freude an der Bewegung im Vordergrund. Kinderyoga fördert die Konzentrationsfähigkeit, die Beweglichkeit und hilft den Kindern, zu entspannen.
Mittwoch
Chor
Das Singen der Lieder und das Begleiten auf einfachen Instrumenten des klingenden Schlagwerks soll auf spielerische Weise Musik, Sprache und Rhythmik anregen (Nadja und Doreen L.).
Fußball - Sportgruppe
Wer Spaß an Bewegung und Spiel hat, ist bei uns genau richtig. Die Kinder lernen bei Stefanie und Theresa die Grundregeln des Fußballspiels, üben an verschiedenen Stationen ihre Wendigkeit und den Umgang mit dem Ball. Sie lernen fair zu sein, zu gewinnen und auch einmal zu verlieren. So trainieren wir spielerisch für Turniere oder Sportfeste, wo wir das Erlernte anwenden können.
Experimentieren
Interessierte Kinder entdecken mit Bianka und Kristin erste physikalische und chemische Prozesse in ihrem Lebensumfeld. Die Kinder vergleichen, beschreiben und bewerten, leiten Fragen und Antworten ab, entwickeln eigene Ideen und stellen Hypothesen auf. Mit verschiedenen Materialien und unserer Experimentierstrecke (z.B. Licht-, Magnet– und Wassertisch,…) wecken wir die kindliche Neugier und Freude am Experimentieren und bieten zudem gezielte Erprobungsmöglichkeiten.
Donnerstag
Naturfreunde
Interessierte Kinder erforschen und erkunden zusammen mit Heike und Doreen D. die Natur, beobachten jahreszeitlich typische Veränderungen. Sie stellen leckere Säfte und Marmelade aus selbstgeernteten heimischen Früchten her und legen Biotope für Tier und Pflanzen an. Das Hauptaugenmerk liegt dieses Jahr auf dem Thema „Wald und Kräuter“.
Märchenstunde
Die Kinder lernen in unserer „Märchenstunde“ vor allem auch weniger bekannte Märchen (z.B. „Der Hase und der Igel“, „Die goldene Gans“,…) kennen. Mit Hilfe von Musik, Bewegung, Material und Darstellung wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, sich und ihre Fähigkeiten neu zu entdecken. Sie üben sich im Nacherzählen und im Darstellen von Handlungen (z.B. Stegreifspiel, Schattentheater,…).
Gruppenübergreifende und interessenbezogene Angebote:
Neben unseren liebevollen und modern ausgestatteten Gruppenzimmern stehen noch Schlafräume für die Kleinsten, eine Kinderküche, eine Sauna, ein Turnraum, ein Experimentierzimmer, Kuschelecken und kleinere Räume zur Verfügung. Unser großes Außengelände ist eine wunderbare barrierefreie, aufregende Spiel- und Entdeckungslandschaft. Dank des Personenaufzuges ist die Benutzung aller Räume möglich.
Mit der AOK Plus lernen wir durch das Projekt „Jolinchen“ gesunde Ernährung kennen.
Hier können sich Muttis und Vatis mit ihren Babys oder Kleinkindern treffen, erste Kontakte untereinander und zur Kindertagesstätte knüpfen sowie kleine Angebote und Feiern für die Kinder organisieren.
So heißt unser Jahresthema für das neue Kindergartenjahr.
Gemeinsam mit unseren Kindern und ihren Familien möchten wir im neuen Kindergartenjahr „Der Natur auf der Spur“ folgen. Dazu haben sich unsere Kinder mit ihren Erzieherinnen bereits tolle Projekte überlegt und Veranstaltungen mit den Eltern geplant. Ein erster Höhepunkt wird dabei unser Herbstfest sein, das wir am 27.09.2022 vormittags mit den Kindern im Garten feiern möchten.
Staffelung für Kinder bis Schuleintritt
Elternbeiträge halbtags. Die Halbtagsbetreuung (bis 5 Stunden) bezieht sich auf vormittags bis 12 Uhr.
1. Kind 96,00 € monatlich, 2. Kind 67,00 € monatlich, 3. Kind 29,00 € monatlich, 4. und jedes weitere Kind kostenfrei
Staffelung für Kinder bis Schuleintritt
Elternbeiträge halbtags (über 5 Stunden)
1. Kind 160,00 € monatlich, 2. Kind 112,00 € monatlich, 3. Kind 48,00 € monatlich, 4. und jedes weitere Kind kostenfrei
Die Elternbeitragsfreiheit lt. § 30 ThürKigaG für das letzte und das vorletzte Kindergartenjahr wird umgesetzt.
Verpflegung pro Portion ab 01.02.2023
Frühstück 1,30 €
Mittagessen 3,23 €
Vesper 1,20 €
Getränke pro Tag 0,50 €